30. Juni 2009

Zweiter Twittersalesday


Heute - pünktlich zum 01. Juli 2009 - MITTWOCH - starten wir mit unserem 2. Twittersalesday. Diesmal geht es um ein fantastisches Weißweinpaket, das genau richtig für das derzeitige sommerlich-schwüle Wetter ist. Vom erfrischenden Deutschen, über einen eleganten Italiener bis zum aromatischen Spanier ist in diesem 3er-Paket alles dabei.

Doch heute wollen wir nicht zu viel verraten und die Weine nur in einer Kurzbeschreibung vorstellen, damit die Spannung bleibt. Soll ja ein bißchen wie Weihnachten sein, wenn das bestellte Paket zu Hause ankommt! Deshalb gibt es auch keine Fotos.

Das 3er-Twittersalesday-Paket kostet Euro 21,95 inkl. MwSt. und Lieferung frei Haus. Das sind satte 24% gegenüber des Ladenpreises (inkl. Versand) gespart.

Die Weine

1. Weingut Jürgen Hofmann | Grüner Silvaner QbA tr. 2008 | Rheinhessen, Deutschland
Im Silvanerjahr 2009 (350 Jahre Silvaner in Deutschland) ein Muss: Frische und Leichtigkeit sind wohl die besten Substantive, um diesen Silvaner zu beschreiben. Eine animierende Apfelaromatik trifft auf einen Hauch Exotik.

2. Altaencina | Quivira Verdejo DO 2008 | Rueda, Spanien
Das Aroma von exotischen Früchten, Melone und Stachelbeere verzaubert und die Maracuja in Nase und am Gaumen schwingt nicht nur deutlich mit, sondern beschwingt auch!

3. Russolo | Ronco Calaj Chardonnay IGT 2008 | Friaul, Italien
Schlanker und eleganter Italiener, der es schafft, sogar Chardonnay-Unwillige umzustimmen. Das kommt wohl durch die feine Frucht und die erstaunliche Säure. Kein Kraftpaket, sondern ein Leisetreter.


Wie immer sind die "Spielregeln" klar:

Das Twittersalesday-Paket wird ausschließlich am Mittwoch, 01. Juli 2009, angeboten und das exklusive Angebot endet um Mitternacht.

Die Order kann erfolgen via Twitter oder per E-Mail mit dem Stichwort "Twitter" an marketing@weinlounge.com. Natürlich wird frei Haus geliefert. Der Besteller erklärt mit seiner Bestellung, dass er mind. 18 jahre alt ist.

29. Juni 2009

Dieser leere Karton kostet nix


Wie am letzten Samstag im Hamburger Abendblatt zu lesen war, hatte die Hamburger Verbraucher(schutz)zentrale in den vergangenen Wochen wenig für Hamburger Einzelhändler übrig. Für 150 von ihnen gab es eine Abmahnung wegen des Verstoßes gegen die Preisangabenverordnung. Das bedeutet unter anderem, dass nicht nur Waren, sondern auch Dekorationsgegenstände im Schaufenster mit einem Verkaufspreis gekennzeichnet sein müssen, bzw. eben explizit darauf hingewiesen werden muss, dass die Deko eben nicht käuflich zu erwerben ist.
Genau diesen Umstand traf auch einen Weinhändler in Hoheluft-West, der u.a. leere Flaschen dekoriert hat. Über die ebenfalls ausgestellten Karaffen, ließe sich noch diskutieren, da die für das Sortiment eines Weinladens nicht ganz unüblich sind und somit ggf. zum Verkauf stünden.
Dennoch ist eine Abmahngebühr in Höhe von 160,50 sowie die Aufforderung eine Unterlassungerklärung zu leisten natürlich nicht ohne. Und wer definiert denn bitte, was unverkennbar nur Dekoration ist?! Da kann die Verbraucherzentrale ja nun nicht das Maß aller Dinge sein.

Sieht also so aus, als wenn es hierüber noch einen satten Rechtstreit gibt, denn auch der Handelkammer Hamburg liegen bereits die ersten Beschwerden vor, mit denen sich der hauseigene Jurist beschäftigt.

Wir jedenfalls (wer weiß, wann der Verbraucherschutz unsere Straße entdeckt), haben mal sicherheitshalber, obwohl uns eigentlich das klassische Schaufenster fehlt, an die paar Kartons, die hier und da von außen zu sehen sind, den Preis der Flasche, die sich theoretisch in dem Karton befinden könnte, dran geschrieben.... Oder müssen wir sogar zusätzlich kennzeichnen, wenn die Kartons ggf. leer sind? Oder sollen wir gar den Karton als kostenlose Umverpackung ausweisen, die dann lediglich zum möglichen Transport von Flaschen fungiert? Oder müssen wir im Falle von eben vollen Kartons den Komplett-Karton-Preis inkl. Inhalt angeben?


Lieber Verbraucherschutz,

gibt es zu der von Ihnen so dezidiert verfolgten Einhaltung der Preisangabenverordnung nicht ein kurzes Faltblatt für jeden Einzelhändler, der ein Schaufenster besitzt, damit sich solch gebührenintensive Fauxpas am Endverbraucher demnächst verhindern lassen?

Wir bitten um schnellstmögliche Zusendung, bevor noch einer unserer Kunden fragt, was der Heizkörper kostet, der deutlich am Boden unseres Ladens durch das Fenster zu erkennen ist!

Vielen Dank.
Ihre Weinlounge Hamburg


P.S.
Ach ja - die Truhe, die im Schaufenster = Fenster des Ladens = Glasfront, die statt Wand eingebaut wurde = tragender Teil des Gebäudes steht, gehört einer Freundin; aber das habe ich tatsächlich sicherheitshalber per kleiner Notiz angebracht.


Hier der komplette Artikel im Hamburger Abendblatt von Sa., 27.06.2009, zum Nachlesen!

23. Juni 2009

Italienisches Familienoberhaupt betrunken

Wie am Sonntag dem Artikel "Neulich, in der Toskana" in der WELT am Sonntag Nr. 25 vom 21. Juni 2009 zu entnehmen war, scheint die Wirkung von Alkohol auch vor berühmten Patriarchen italienischer Weinbaugeschichte nicht halt zu machen:

22. Juni 2009

Just add rum and club soda

Schnappschuss im Küchenzubehörladen.

Alles, was man für den schnellen Cocktail zu Hause braucht.

Heute: Mojito



Zum Vergrößern das Foto anklicken....



Foto: Weinlounge Hamburg

16. Juni 2009

Erster Twittersalesday

Erster "Twittersalesday" der Weinlounge Hamburg!

3 Sommer-Sonne-Grill-Weine sollen es sein! Einer zum Angrillen, einer zum Fisch und einer für das T-Bone-Steak oder andere Fleischereien.

Und so besteht unser 3er-Twittersalesday-Paket aus je einer Flasche der folgenden Weine:


CASA DEFRA' | BLUSH Pinot Grigio Rosé 2008 | Veneto, Italien

Den Namen Blush (engl. erröten) trägt der Pinot Grigio Rosé schlicht und ergreifend wegen seines sehr hellen rosé Farbtons. Tatsächlich kann die Grauburgundertraube (ital. Pinot Grigio) als Mutation des Spätburgunders des Öfteren dunkle Schalen haben und somit wäre auch die Frage geklärt, wie die Farbe in den Wein kommt. Nämlich durch eine kurze Vergärung der Trauben mit der Schale, bevor sie abgepresst werden.
Der Wein ist unkompliziert und hat in Nase und am Gaumen einen zarten Anflug von Erdbeere, der anhält. Lebendig und frisch – ein perfekter Allrounder ohne Essen, als Aperitif oder zu gedünstetem Fisch.



Celler Pinol | Raig de Raim Blanco 2008 | Terra Alta, Spanien

Eine außergwöhnliche Weißweincuvée aus den Trauben Garnacha, Macabeo und Moscatel, die es in sich hat. Die Farbe ist ein schönes, frisches Hellgelb. In die Nase strömt der Duft exotischer Früchte, die sich auch am Gaumen wieder finden... wie z.B. Banane, Lychee, Ananas. Ein fruchtiger und aromatischer Wein mit den zudem floralen Noten und leichten Kräuteraromen, die typisch für die Rebsorte Garnacha sind. Im Mund kommt er saftig und samtig zugleich daher mit einer ausgewogenen Säure und anhaltenden Länge.
Als Essensbegleiter macht er sich gut zu Meeresgetier wie Austern und Garnelen oder gedünstetem Fisch.



KRUG | Eichkogel Zweigelt Reserve 2006 | Thermenregion, Österreich


Der Weinbaubetrieb von Winzer Gustav Krug befindet sich in Gumpoldskirchen, ca. 20 Kilometer südlich von Wien, an der klimatisch begünstigten Thermenlinie – der Thermenregion.
Der Zweigelt Reserve zeichnet sich durch sein schönes Rubinrot mit leuchtendem Granat aus, der im Glas funkelt. Das fruchtbetonte Bukett duftet nach Kirschen und Weichseln (hochdt.: Sauerkirschen) sowie dunklen Beeren. Am Gaumen bietet er einen samtig-herben Einstieg mit sanften Tanninen, der in einem wundervollen Fruchtpotpourris-Finale mit Anklängen von Vanille und dunkler Schokolade endet.
Damit ist er ein fantastischer Begleiter zu allem, was vom grill kommt sowie Wild- & Schmorgerichten.

Bei der Order via Twitter oder per E-Mail mit dem Stichwort "Twitter" an marketing@weinlounge.com am Twittersalesday - MITTWOCH, 17. JUNI 2009 - wird das Paket für unschlagbare EURO 22,95 inkl. MwSt. frei Haus geliefert. Das sind satte Euro 10,00 gegenüber des regulären Preises (inkl. Versand) gespart!


P.S. Wer wissen will, was "Twittersalesday" genau bedeutet, kann dies in aller Kürze hier bei weinverkostungen.de nachlesen....

6. Juni 2009

Alles Bärnäs, oder nicht? Aus Liebe zu einem Saucen-Klassiker


Mit Saucen ist das offenbar so eine Sache. Nicht umsonst füllt das Thema eigene Kochbücher.

Aber bitte, liebe Küchenchefs, warum einen Klassiker interpretieren?

So geschehen mit der (von mir) geliebten Sauce Béarnaise. Eine klassische Sauce der französischen Küche auf Butterbasis - ähnlich einer Sauce Hollandaise - mit Estragon.
Und wenn eben eine solche als Garnitur auf der Karte steht, darf (ich) der Gast doch auch wohl eine solche erwarten, oder?

Offenbar aber nicht, denn gleich in einer Woche wurde in 2 Hamburger Restaurants diese wunderbare Sauce mit Jus verunglimpft! Diese neue Zutat, die man in KEINEM Kochbuch dieser Welt für Sauce Béarnaise findet, gibt dem Ganzen ein ganz neues Geschmacksbild. Böse gesagt, verändert es nicht nur die Farbe, sondern auch den Geschmack gefährlich in Jägersoße. Noch ein paar Champignonscheiben statt Estragon hinein.... Und fertig!

Brrrrrr, da schüttelt es einen und man möchte schreien: Wenn Ihr schon eine Eigenkreation schaffen wollt, dann schreibt bitte, bitte in Eure Menüs "nach Art des Hauses", damit (ich) der Gast von euphorischer Vorfreude ob einer luftig, leichten Weißwein-Buttersauce mit Estragon nicht in ein zu Tode betrübtes Klagelied verfällt, wenn zähe, braune Sauce den Teller ziert.

Merci!