31. Januar 2009

PICKNICK DELUXE



Ein Picknick á la Laguiole kann man mit diesem Luxus-Picknickkoffer der Extraklasse für 4 Personen erleben! Das französische Verwöhnset vom "Orient-Express" ist ausgestattet mit Laguiole-Besteck für 4, einem Laguiole-Kellnermesser, 4 Porzellantellern, Bechern, einer Thermoskanne, Picknickdecke sowie je einem Salz- & Pfefferstreuer!

Nur noch für Hummer, Kaviar, Champagner & Co. müssen Sie selber sorgen!

Ach ja, das Schätzchen kostet inkl. MwSt. € 389,00 - und bald ist ja Valentinstag!

Fotos: Weinlounge Hamburg

30. Januar 2009

KLAPPE - DIE 1.

Wir lernen IMovie.




Video: Weinlounge Hamburg

HAUSGEMACHT

‚MARGE FeineCreationen’ ist unsere Entdeckung des Jahres 2009!

Dahinter verbirgt sich Marge Ziegler, deren FeineCreationen, nämlich feines Hausgemachtes, ab sofort bei uns zu haben sind.
Ohne Konservierungsstoffe, nur mit ausgewählten Zutaten zaubert sie feine Sachen ins Glas.

Im Moment als „Fruchtaufstrich“ die Sorten:
• Pflaume mit Zimt
• Kirsche
• Brombeer
• Heidelbeer
• Aprikose



Und Pesto gibt es als:
• Classico (Basilikum)
• Rosso (getrocknete Tomate)
• Olivo (Olive)

Einfach lecker!

Fotos: Weinlounge Hamburg

27. Januar 2009

TOUR GROSSES GEWÄCHS 2009 | 1. TEIL

Gestern trafen sich zum großen Stell-Dich-ein, nämlich dem 1. Teil der "Großes Gewächs"-Präsentation 2009 des VDP, sowohl Menschen als auch Weine im Hotel Louis C. Jacob in der Elbchaussee. Bedeutet, dass die VDP-Weingüter aus den Anbaugebieten Ahr, Nahe, Pfalz und Rheinhessen ihre "Großen Gewächse" oder auch "Erste Lage"-Weine des aktuellen Jahrgangs 2007 , die zum Teil gerade erst abgefüllt worden sind, präsentiert haben. Der 2. Teil mit Winzern der Anbaugebiete Baden, Franken, Rheingau folgt dann am 09. Februar 2009 im Hotel Grand Elysee. Neben den üblichen Verdächtigen, die wie jedes Jahr wieder hervorragende Qualitäten mitgebracht haben* , gab es aber auch das ein oder andere Schätzchen zu entdecken.

Besonders aufgefallen ist uns hierbei das Weingut Müller-Catoir aus der Pfalz mit seinem (natürlich) 2007er Riesling "Breumel in den Mauern" Erste Lage. Was für ein beindruckender Rebensaft, man ist fast geneigt zu sagen "Geiler Stoff!" Auf seinen insgesamt 20ha Rebfläche vollbringt der heutige Inhaber Philipp David Catoir wahrhaft Meisterliches.

In der Nase überzeugt er mit kräftigen Aromen von Fallobst wie Apfel und Birne. Am Gaumen entwickelt er ein zartes Säurespiel und überrascht mit einer nicht vermuteten Opulenz. Die Säure begleitet hierbei den gesamten Schluck hindurch die Aromen.
Das Beeindruckenste bleiben aber die Eindrücke von weißem Pfeffer, die sich erst verhalten würzig über die Zunge schlängeln, um dann mit voller Wucht im Abgang zu verharren. Bravissimo!

Und wer weiß - vielleicht gibt es diesen großen "Erste Lage"-Wein demnächst auch bei uns.

* An dieser Stelle sei repräsentativ das Weingut H. Dönnhoff von der Nahe erwähnt, das insbesondere mit seinem 2007er Riesling "Hermannshöhle" Erste Lage begeistert hat.


Foto: Weingut Müller-Catoir

24. Januar 2009

KREATIVE FOTOGRAFIE

Seit gestern, 23.01.2009 - und noch bis zum 07.03.2009 - stellt der Fotograf Viktor Wedel ausgewählte Fotografien bei uns im Laden aus.

Die bis zu 80 x 120 cm goßen, auf Leinwand aufgezogenen Kunstwerke (alle limitiert auf 100 Stück, nummeriert und handsigniert) widmen sich hauptsächlich dem Thema Wein und zeigen Fotografien auf eine beindruckend verfremdete Art und Weise...

Bilder: Viktor Wedel

23. Januar 2009

UK AN DER SPITZE DER WEINIMPORTE

Wie kürzlich in Dowd's Wine Notebook zu lesen war, hat Großbritannien in Sachen Weinimport die Nase vorn.
Dabei sollen im Jahr 2007 über 1,6 Milliarden Flaschen Wein importiert worden sein - was einer prozentualen Steigerung von 34,5% seit 2003 entspricht.

Folgende 5 Länder sind dabei die Top-Weinimporteure (sortiert nach ihrer Importmenge):

• Australien
• Frankreich
• USA
• Italien
• Spanien

Was den Pro Kopf-Weinverbrauch betrifft, liegt allerdings Frankreich (58,8 Liter) kurz vor Italien (56,4 Liter) vorne. Dicht gefolgt von der Schweiz (49,2 Liter). Großbritannien belegt hier nur den 13. Platz.


Foto: Weinlounge Hamburg

22. Januar 2009

DAS JAHR BEGINNT MIT "HEISSER" WARE...

WEINE DES WEINGUTS KRUG AUS ÖSTERREICH LAGERN WIEDER IN UNSEREN REGALEN...

Endlich sind sie wieder da, die Weine mit dem frivolen* Etikett von Winzer Gustav Krug aus der Thermenregion in Österreich!
Der Weinbaubetrieb befindet sich in Gumpoldskirchen, ca. 20 Kilometer südlich von Wien, an der klimatisch begünstigten Thermenlinie – der Thermenregion.

In seinem allseits beliebten Wein für jeden Tag, der “SELECTION”, der aus genau diesem Grund ausschließlich in der 1,5l Magnumflasche abgefüllt wird, vereinen sich drei große Rotweinsorten in edler Harmonie:
der blaue Zweigelt, der blaue Burgunder und der St. Laurent.

Leuchtendes, jugendliches Rubinrot funkelt im Glas und das fruchtbetonte Bukett duftet nach Kirschen und Weichseln (hochdt.: Sauerkirschen). Am Gaumen bietet er einen samtig-herben Einstieg mit sanften Tanninen, der in einem wundervollen Fruchtpotpourris-Finale endet.
Damit ist er ein fantastischer Begleiter zu Wild- & Schmorgerichten sowie Kurzgebratenem und allen Flattermännern.

KRUG | Selection 2007 | Rotweincuvée
Thermenregion | Österreich

€ 15,50 je 1,5l
(€ 10,33=1l) inkl. MwSt.


*frivol

frivol [französisch], leichtfertig, bedenkenlos; das sittliche Empfinden, die geltenden Moralbegriffe verletzend; schamlos, frech, schlüpfrig

Und Frivolität?
1. siehe frivol
2. Eine mit einem Schiffchen hergestellte Handarbeit in der Spitzenmacherei, auch Okkispitze genannt. Diese Handarbeit wird auch Schiffchenarbeit oder Frivolitätenarbeit genannt. Auf einer Fadenschlinge werden dichte Knoten aufgereiht und zu kleinen Bogen und Ringen vereinigt. Dabei ist der Arbeitsfaden auf Schiffchen aufgespult.

Skizze und Foto: Weinlounge Hamburg