29. Juli 2009

Dritter Twittersalesday(s)


Drei rote Grill-Granaten
oder Die drei Granaten für'n Grill

Bevor es zu den Grill-Granaten kommt, hier zum x-ten Mal: der Würtz (Dirk) war schuld. Mittags wollte er kommen, um 10.00 Uhr war er da, blieb bis 14.00 Uhr und hat den ganzen Tagesplan durcheinander geworfen ...
Gott, sei Dank , denn das war gut so, denn es war soooooooo nett, den Wein-Blogger des (deutschen) Web 2.0 persönlich kennen zu lernen und vor allem so viel zu plaudern.

Und weil wir aber in Verzug geraten sind, haben wir beschlossen, den Twittersalesday zu den Twittersalesday(s) zu machen und somit gilt das Angebot bis einschließlich Do., 30. Juli 2009, um Mitternacht.

Jetzt aber zum Paket:

Ohne viel vorweg nehmen zu wollen, um die Überraschung nicht zu schmälern, geht es bei unserem 3. Twittersalesday-Paket um drei wahre Rotweingranaten, die als Begleiter zu kräftigem Grillgut wahrlich beeindrucken dürften. Das bedeutet also im Umkehrschluss maximal 3 Mal Grillen mit besonderem Weingenuss.

Wein No. 1
Diaz Bayo
Nuestro Crianza 2006
D.O. Ribera del Duero, Spanien

100% Tempranillo verbergen sich hinter diesem komplexen Crianza, der 18 Monate im Barrique ausgebaut worden ist. Die Bodega Diaz Bayo ist ein junges Projekt im Ribera del Duero. Ihre Weine – so wie auch der Crianza - sind von einer herrlichen Fruchtigkeit geprägt, die durch seidige Gerbstoffe begleitet wird.

Wein No. 2
Poderi Colla
Barbera D’Alba Costa Bruna DOC 2005
Piemont, Italien

In jungen Jahren ist dieser Barbera von Säure und Tannin geprägt. Mit zunehmendem Alter aber entspannt sich dieser Zustand und die elegante Frucht tritt in den Vordergrund. Deshalb verträgt er kräftige Speisen – genau so wie sie vom Grill kommen.


Wein No. 3
Casa Silva
Quinta Generación 2005
Colchagua Valley, Chile

Es ist nicht schwer zu erraten, dass der Name des Weins „Quinta Generación“ auf die 5 Generationen anspielt, seit denen die Familie Silva in Chile Wein herstellt. Die Komplexität und den Geschmack prägen vier Rebsorten – Cabernet Sauvignon, Carmenère, Shiraz und Petit Verdot – jede mit ihrer ganz eigenen Charakteristik. Dieser Wein ist sicherlich der „schmusigste“ unter den Dreien, der schon in der Nase an Brombeermarmelade erinnert und sich bis zum langen Schluss samtig um den Gaumen schlingt.


Das 3er-Twittersalesday(s)-Paket kostet NUR Euro 39,95 inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschlands (statt zum Ladenpreis von Euro 57,20 inkl. Versand). Und ein Grillrezept ist auch mit drin! Das Paket umfasst 3 Flaschen á 0,75l (1l = € 17,76 inkl. MwSt.).
Und wir danken übrigens unseren Winzern, ohne die der Paketpreis nicht drin gewesen wäre.

Wie immer sind die "Spielregeln" klar:

Das Twittersalesday(s)-Paket-Angebot gilt ausschließlich am Mittwoch und Donnerstag, 29. und 30. Juli 2009, und endet dann um Mitternacht.

Die Order kann erfolgen via Twitter oder per E-Mail mit dem Stichwort "Twitter" an marketing@weinlounge.com. Natürlich wird frei Haus geliefert. Der Besteller erklärt mit seiner Bestellung, dass er mind. 18 Jahre alt ist.

Foto: Weinlounge Hamburg

23. Juli 2009

Großer Stoff!

Am 7. Juli haben wir unter der Überschrift "Von einem, der auszog, Wein zu machen" vom gemeinsamen Wein-Projekt des Winzers Andi Knauß und des Wirtschaftsmannes Dr. Rainer Scholz ausführlich erzählt.

Heute konnten wir bestens gelaunt nachlesen, dass auch die Presse, genauer das Hamburger Abendblatt, das Potential dieser Weine bestätigt hat.

Parfum der Erde | 48° 47' 45" north 009° 25' 01" east | Müller Thurgau 2008 QbA trocken wurde mit Beschreibungen wie "eine der schönsten Entdeckungen des Jahres" und "Großer Stoff!" zum WEIN DER WOCHE im "LIVE" des Hamburger Abendblattes gemacht.
Der Titel "Der württembergische Wunderknabe" lässt schon erahnen, dass dem Autor der Rebsaft gut gefallen hat...

Foto: Weinlounge Hamburg

22. Juli 2009

Geheimagenten in verdeckter Verkostungsmission


Das Web 2.0 erzählt zuweilen die schönsten Geschichten.
Via Social Networking Media, genauer gesagt Twitter, kam es zu einem wunderbaren persönlichen Treffen von 3 Mit-Twitterern bei uns in der Weinlounge Hamburg. Persönliche soziale Kontakte über das Netz hinaus sozusagen. Der Tag endete mit einem späten (was daran lag, dass die 3 Spezis auch erst NACH der samstäglichen Öffnungszeit kamen), aber SEHR glücklichen Feierabend dank einer ausgedehnten Weinverkostung und dem Kennenlernen von 3 unglaublich netten Menschen aus Bad Ems und Hamburg.
Und genau nach diesem Besuchs-und Arbeits-Wochenende, das der Grund für diese Zusammenkunft war, startete ein neues Blogger-Portal:

WeinSpion | Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein

Im Fadenkreuz des Blogs sind selbstverständlich Weine - und zwar jeder Couleur und jeder Preisklasse. Diese werden dann von einem der "Agenten" beschrieben und bewertet - natürlich nach vorheriger, ausgiebiger Degustation.

Und so können wir uns durch das vorherige glückliche Kennenlernen nun darüber freuen, dass auch schon einige unserer Weine in die Verkostungsfahndung geraten sind inklusive einer Berichterstattung über die Stippvisite bei uns.

# Stippvisite Weinlounge Hamburg
# 2007er Riesling FUSION II vom Weingut Willems/Hofmann
# 2008er Verdejo Quivira
# 2007er Spätburgunder Edition vom Weingut Klumpp

und noch einige mehr....

Also, liebe Agenten vom WeinSpion,
bitte genauso weitermachen. Nicht nur mit und über unsere Weine, sondern auch ganz viel alle anderen dieser Welt, damit jeder die Vielfalt entdecken kann!

Eure "Vino & Theke" - Weinlounge Hamburg



21. Juli 2009

Fête Nationale in der Weinlounge Hamburg

Am 14. Juli feiern die Franzosen traditionsgemäß ihren Nationalfeiertag. Nicht aber, wie Viele glauben, wegen des Sturms auf die Bastille, sondern vielmehr soll der Tag seit 1880 an das Föderationsfest von 1790 erinnern. Und weil das Fest als Zeichen der Solidarität des französischen Volkes gilt, haben wir uns ebenfalls mit Frankreich solidarisiert und gefeiert.

Gefeiert haben wir mit 35 Gästen, einem reichhaltigen französischen Buffet, das weder Auster noch Gänse-Rilette vermissen ließ, sowie einem Barbecue mit Merguez, Entrecôte und Scampis. Natürlich hat auch die passende Weinbegleitung auch nicht gefehlt!

BLANC
Domaine Haut-Marin | Cuvée Marine 2008 | Gascogne
Weißweincuvée mit viel Sauvignon Blanc; spritzig und reiner Trinkspaß

ROSÉ
Chateau Perayne | Bordeaux Rosé 2007 | Entre-deux-Mers
Cabernet Sauvignon & Franc - sehr erwachsen und ein typischer Rosé-Franzose.

ROUGE
Domaine de Boissan | Côtes du Ventoux 2007 | Côtes du Ventoux
Einzig und allein Grenache mit viel Frucht und leicht gekühlt ein Sommergenuss

Das Resumée:

40 Entrecôtes, 25 Garnelenspieße, 50 Austern, 2 Pasteten, 10 Baguettes, 40 Flaschen Wein und, und, und .... viel Spaß!

Wer mehr sehen möchte:




Foto: Weinlounge Hamburg

Die "Cocktail"-Nacht der Guten Weine

Am Freitag, 25. September 2009, findet bundesweit zum ersten Mal die von GEV (Großeinkaufsverband des Wein- und Spirituosenhandels Wein-Grosseinkaufs-GmbH & Co. KG) und dem Meininger Verlag ins Leben gerufene "Die Nacht der Guten Weine" statt.

Ziel dieser Aktion ist es, dem Endverbraucher den Weinfachhandel näher zu bringen und sich mit besonderen Events über die üblichen Öffnungszeiten hinaus - nämlich bis Mitternacht - diesen zu präsentieren.


Und weil klar ist, dass man im Fachhandel möglichst sowieso immer gute Weine erwarten kann, nehmen wir die Nacht zum Anlass etwas viel Ausgefalleneres zu machen:


Zum nunmehr 4. Mal mischen wir
"Cocktails mit (Schaum-) Wein"!

Denn die Welt besteht nicht allein aus Gin Tonic und Wodka Lemon; vielmehr werden wir an diesem Abend klassische und moderne Mischgetränke wie „Waltzing Matilda“, „Left Bank“ oder Red Rover“ mischen – Cocktails, die Sie sicher noch nicht kennen (können) und die vielleicht den nächsten Aperitif zu Hause inspirieren.

Mischen wird, wie gewohnt, Torben Bornhöft, den man sonst zuweilen als Barkeeper hinter der Bar des Le Lion - Bar de Paris, Hamburg, findet.

„Die Nacht der Guten Weine-Weinlounge-Bar“ ist an diesem Abend von 20.00h bis Mitternacht geöffnet und der Kostenbeitrag beträgt Euro 12,00 inkl. des 1. Cocktails pro Person.

Also, schon mal vormerken und rechtzeitig bei uns anmelden, damit genug Eis und "Schirmchen" da sind.....

16. Juli 2009

Pfälzer Perlen

Mußbacher Eselshaut und Gimmeldinger Mandelgarten

Das sind keine Fantasienamen, sondern exponierte Lagen des Pfälzer Weinguts Müller-Catoir – ansässig in Neustadt mit Blick auf die Rheinebene.

Schon der Anblick des Gutshauses, gelegen an einem mit 1000 Mandelbäumen bepflanztem Hang, ist beeindruckend. Nicht umsonst heißt die Postadresse „Mandelring“.

Die Rebfläche des Weinguts umfasst 20ha, die hauptsächlich mit Riesling, aber auch Grau- & Weiß- & Spätburgunder, sowie den Raritäten Scheurebe, Muskateller und Rieslaner bepflanzt sind.

Fast 100 Jahre hatten Frauen die Herrschaft auf dem Weingut, die den Besitz bis heute geprägt haben. Mittlerweile ist ein Mann, Philipp David Catoir, Inhaber und leitet das seit 1744 und in der 9. Generation in Familienbesitz befindliche Gut.

Uns haben es besonders die Raritäten „2008er Haardt Scheurebe“ und „2008er Haardt Muskateller“ angetan. Und weil es Raritäten sind, freuen wir uns, dass wir für Sie ein paar Fläschchen zu uns nach Hamburg bekommen haben.

Grauburgunder, Weißburgunder und Riesling gibt es aber auch in unseren Regalen ...




2008er Haardt Scheurebe Kabinett trocken Weingut Müller-Catoir

Diese Scheurebe ist weniger scheu als vielmehr schlank und rank in der Nase. Doch diese Zurückhaltung täuscht. Im Mund rollt sie mit einer blitzblanken, feinsaftigen Frucht an, die sich mit einer harmonischen Säure paart. Im Hintergrund spürt man die feine Mineralität, welche die angenehme Süffigkeit zu einem eleganten Trinkvergnügen macht.

Bei uns für 0,75l für Euro 12,90 (1l=€17,20)





2008er Hardt Muskateller QbA trocken
Weingut Müller-Catoir


Wie alle Müller-Catoir-Weine zeichnet sich auch der Muskateller durch seine unglaubliche Eleganz aus.
Riecht man daran, strömen einem sofort tropisch fruchtige Aromen gepaart mit frischer, grünlicher Würze von Zitronenmelisse und Basilikum in die Nase. Am Gaumen präsentiert er sich vollmundig und saftig, ohne dabei an Frische und Lebendigkeit einzubüßen, was vor allem den Anklängen von Menthol und Hyazinthe zu verdanken ist. Zum langen Finale lässt sich zudem eine leicht pikante Note entdecken.

Zu haben für 0,75l für Euro 12,90 (1l=€17,20)


Fotos: Weingut Müller-Catoir

10. Juli 2009

Mehr High Tech geht nicht - eine Wein Bar in NYC

"Wine Library TV"-Macher Gary Vaynerchuk hat sich aufgemacht, in New York die Weinbar "CLO" zu besuchen.... Unglaublich, wie Wein präsentiert und mit weniger Personalaufwand verkauft werden kann.

CLO Wine Bar im Netz: www.clowines.com

7. Juli 2009

Von einem, der auszog, Wein zu machen

Müller-Thurgau und Regent aus dem schönen Weinanbaugebiet Württemberg weit im Süden Deutschlands sind augenscheinlich gar nichts Besonderes. Vielmehr würde sicherlich der ein oder andere unserer geneigten Blog-Leser jetzt schon lieber wegklicken, weil das nicht unbedingt "seine" Weine sind - und sie ihn auch gar nicht interessieren. Denn, war das nicht das "Zeug", das unsere Eltern in den Sechzigern und Siebzigern getrunken haben?!
Und, um ganz, ganz ehrlich zu sein, bis vor einem Jahr hätten auch wir uns nicht vorstellen können, dass ein Regent den Weg in eines unserer Regalfächer schaffen würde.
An den Müller-Thurgau hatten wir uns zwar bereits herangetraut - damals vom Weingut Ökonomierat Rebholz aus der Pfalz - leider mit mäßigem Verkaufserfolg. Das hatte definitiv weder etwas mit der wirklich herausragenden Weinqualität noch mit unserem Verkaufsenthusiasmus zu tun.

Was hat uns aber jetzt zu diesem neuerlichen (mutigen) Schritt bewegt?

An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass wir keineswegs Angst vor deutschem Wein haben. Ganz im Gegenteil. Unser Deutschwein-Sortiment ist sogar recht ausgeprägt. Allerdings versuchen wir immer, in unsere Kunden hinein zu horchen und entsprechend ihre Wünsche und Bedürfnisse im Voraus zu erahnen und das Sortiment entsprechend darauf einzustellen. Dabei kam es natürlich schon zu Bruchlandungen, die aber immer geholfen haben, noch sorgfältiger abwägen zu können, was bei uns im Regal Sinn macht und was eben nicht.

Aber zurück zu Regent und Müller-Thurgau aus Württemberg.

Vor sicherlich bereits einem knappen Jahr besuchte uns ein junger, dynamischer Mann, der sich mit "Guten Tag, ich bin Dr. Rainer Scholz und mache Wein" vorstellte. Aha, dachten wir. Wieder so ein "armer" Winzer, der versucht im Direktvertrieb seine Ware an den Mann zu bringen.
ABER weit gefehlt. Wir probierten und waren sofort überzeugt; so überzeugt, dass es gar keine Zweifel mehr gab: der Wein gehört in unser Sortiment. Und nicht nur der Geschmack gefiel, auch die Ausstattung passte. Allerdings wollten wir abschließend noch den neuen Weißwein-Jahrgang 2008 abwarten....

Dr. Rainer Scholz ist ein Mann der Wirtschaft mit Liebe zu gutem Wein. Und genau das hat ihn bewogen, sich einen Partner in Württemberg zu suchen, um seinen, ganz eigenen Wein zu machen. Und dieser Partner ist das Weingut Knauß in Weinstadt - Ortseinfahrt Strümpfelbach, dessen Weine Dr. Scholz von jeher selber gerne getrunken hat.
Und nun ist der erste Teil dieses gemeinsamen Ergebnisses bei uns zu finden.

"Parfum der Erde"
nennt Dr. Scholz alle seine Weine und versieht das Etikett mit dem entsprechenden Längen- und Breitengrad der Weinberge. Denn Terroir ist ihm wichtig. Jeder seiner Weine hat im Geschmack die Eigenschaften des Bodens, auf dem die Rebstöcke wachsen.

Der 2008er Müller-Thurgau QbA trocken (48° 47' 45" Nord und 009° 25' 01" Ost) ist das erste Beispiel. Ein vollmundiger, aber elegant gebliebener Typ seiner Gattung, der durch seine Klarheit beeindruckt. Im Glas funkelt er hellgelb mit grünen Reflexen. In der Nase finden sich leichte Zitrusnoten und ein Hauch von grünem Apfel sowie Hefeanklänge. Im Geschmack ein fruchtiges Leichtgewicht, das Trinkspaß verspricht. Die feine Säure ist kaum spürbar auf der Zunge, gibt aber die nötige Tiefe, um ihn zu einer schönen Länge zu bringen. All diese Eigenschaften machen ihn zu einem perfekten Wein für jeden Tag und zu einem Essensbegleiter, der feine Speisen, wie einen Artischocken-Flußkrebs-Salat, verträgt.
Bei uns für 0,75l für Euro 9,95 (1l=€13,27)

Regent Jahrgang 2006 QbA trocken (009° 21' 53" Ost und 48° 47' 18" Nord) und aus der Lage "Strümpfelbacher Nonnenberg". Vergessen Sie, bevor Sie trinken, alles, was Sie jemals über Regent gehört oder gedacht haben. Die Rebsorte ist erst seit 1994 eingetragen und zeichnet sich durch ihre unglaubliche Pilresistenz aus.
Dieser Regent hier wurde im Barrique ausgebaut und zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe aus. Ungewöhnlich ist, dass er rebsortenrein ausgebaut wurde.
Der Holzfassausbau äußert sich sowohl in der Nase als auch am Gaumen mit eleganten Vanille- und Röstaromen. Im Vordergrund steht aber eine elegante Vollfruchtigkeit von roten Beeren und Pflaumen. Gibt man ihm ein bißchen Luft, bzw. dekantiert er, breitet er sofort sein volles Aroma aus und wird wunderbar weich und geschmeidig am Gaumen. So macht auch er als "Alleinwein" Spaß oder als Begleiter zu einem schönen Stück kurzgebratenem Fleisch.
Zu haben bei uns für 0,75l für Euro 20,50 (1l=€27,33)


Übrigens: im Moment führt die Weinlounge Hamburg die Weine des Herrn Dr. Scholz im Weinfachhandel exklusiv in Deutschland.












Fotos: Weinlounge Hamburg