25. November 2009

2. Probiersalesday @ Twitter | Verkostung 2. Wein

Am Donnerstag, 19.11.2009, musste der 2. Wein des 2. Probiersalesday aka Twitterverkostung aka Hashtag #twv dran glauben. Wiederum um 20.30h sollte sich die Twittergemeinde der Weinfreunde an Computern und Mobiltelefonen versammeln, um Verkostungsnotizen zu "zwitschern". Bei uns war der Rotwein dran, bei vielen anderen der Weiße.

Im Glas also der "Rosso di Montalcino DOC 2005" von der Tenuta Vitanza aus der Toskana. Wiederum natürlich aus dem 2. Twitterverkostungspaket von superiore.de.

Die Farbe präsentiert sich schön dunkelrubinrot - genauso wie ein Sangiovese diesen Alters noch sein sollte. "Nimmt man eine Nase", strömen einem wunderbare Brombeer- und Waldbeerenaromen entgegen - gepaart mit ein wenig Unterholz, Kräutern und Leder. Der erste Schluck spiegelt dann auch genau das wider. Hinzu kommt noch eine feste Säurestruktur und deutlich spürbare Tannine sowie eine gewisse Frische, bzw. angenehme Kühle am Gaumen. So schön der Auftakt ist, so sehr enttäuscht ein wenig der leider nicht so ganz lange Abgang, bei dem die Gerbstoffe länger in Erinnerung bleiben als die vorher so fulminant auftretende Frucht.

Dennoch würden wir sagen, ein veritabler, kleiner Bruder von Brunello und Co., der mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt.

Foto: Weinlounge Hamburg

18. November 2009

2. Probiersalesday @ Twitter | Verkostung 1. Wein


Am vergangenen Montag, 16. November 2009, um 20.30h war es endlich wieder soweit. Mehrere hundert (?) Tweets mit dem Hashtag #twv rauschten durch digitale Sphären. Nachdem der erste Probiersalesday aka Twitterverkostung so viele Anhänger hatte, musste schnell der nächste her. Wobei - schnell ging es gar nicht. Vor Vorfreude fast geplatzt wären wir, weil man das Paket lange, lange 3 Wochen bestellen konnte. In diesem Fall bei superiore.de, dem Italienspezialisten in Dresden.
Angestellt wurden wiederum ein Weißwein und ein Rotwein, die für € 20,00 frei Haus geliefert wurden:

Pravis | Pinot Grigio "Polin" 2008 IGT | Trentino, Italien
Tenuta Vitanza | Rosso di Montalcino 2005 DOCG | Toskana, Italien

Leider wurde die Vorfreude etwas getrübt, da unser "Rosso", den wir vorsichtshalber etwas belüften wollten, gleich mal mit einem schönen Korkfehler für Furore sorgte. Blieb uns also leider "nur" der Weiße zum Verkosten, während (fast) alle anderen zunächst dem Roten frönten.

Die Farbe des Pinot Grigio ist gar nicht so sehr weiß, sondern ein mittelkräftiges Rosa mit orangefarbenen Reflexen. Nach Auskunft von @superiore_de rührt das von einer außergewöhnlich langen Maischestandzeit her. Die Nase ist irgendwie typisch "burgundisch": gelbfruchtig und schmelzig. Leider merkt man aber hier schon, dass der Alkohol eine dominierende Rolle spielen wird.
Der erste Schluck sagt sofort "Grauburgunder" mit einer angenehm zurückhaltenden Säure. Birnenaromen stehen zunächst im Vordergrund. Dann drängelt sich aber der Alkohol wiederum nach vorn und bleibt am Gaumen stehen. Gibt man dem Wein ein bißchen Zeit im Glas und damit auch die Chance, ein wenig wärmer zu werden, schleichen sich schöne leichte Karamelltöne in das Geschmacksbild, die auch im Nachhall noch präsent bleiben. Aber irgendwie werden wir trotzdem insgesamt den Alkohol nicht los, der den Wein von der Nase bis zum Abgang begleitet. Schade. Am Ende der Verkostung haben wir dem Wein 81 Punkte gegeben.

Nun freuen wir uns sehr auf den "Rosso di Montalcino 2005" von der Tenuta Vitanza, der bei uns am Donnerstag, 19.11.2009, um 20.30h in der nächsten anstehenden Twitterverkostung aka #twv dran ist. Alle, die ihn bereits am Montag genießen konnten, haben uns sehr neugierig gemacht....

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an superiore.de für die Auswahl der Weine - und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten!


Foto: superiore.de

13. November 2009

TruffleLoversClub becomes MeatLoversClub back again

Die Hauptspeise unseres fulminanten Menüs hätte zwar auch die eines MeatLoversclub-Treffens sein können, aber was soll's. Man muss ja konsequent bleiben. So neigte sich ein fantastischer Abend dem Ende zu. Und aus dem TruffleLoversClub musste wieder der MeatLoversClub - wir sprachen ja vorher schon über nicht zu realisierende häufige Trüffel-Dekadenz....




Stolz ein paar großartige Weine verkostet zu haben....



...beendeten wir den Abend "zünftig" mit einem Gin Tonic an der Bar!



An dieser Stelle auch noch mal ein dickes, dickes Dankeschön an das gesamte Team des ATLAS', ohne das der ganze Abend nicht möglich gewesen wäre. Denn es ist sicherlich nicht selbstverständlich, so ein Menü an einem Samstagabend in einem voll besetzten Restaurant außerhalb der üblichen Speisekarte genießen zu dürfen! Grazie mille!!!

11. November 2009

Abendessen mit Trüffel (4)

Das Finale!
Auf dem Teller finden sich (pro Person) ein 300g schweres American Beef, Blattrahmspinat und eine Portion hausgemachte Pommes Frites. Und weil wir ja den Trüffel so überaus großzügig eingekauft hatten, konnte auch bei diesem Gang munter über das Fleisch gehobelt werden, was das Zeug hielt ... ein gewisser Dekadenz-Faktor lässt sich nicht wegdiskutieren, aber (VERSPROCHEN!) wir machen das wirklich nicht jeden Tag!




Jetzt musste natürlich auch das Highlight der Verkostungsreihe ins Glas (zumindest was den Preis betrifft, war der Wein das). Ob es auch der geschmackliche Höhepunkt war, durfte jeder für sich entscheiden. Wir fanden ihn jedenfalls ganz groß!



Der "2004er Vigneto Campè Barolo DOCG", den die Rivettis jedes Jahr von den vier Hektar in der Gemeinde Grinzane Cavour ernten, verdient hohen Respekt. Dieser Barolo ist ein Kraftprotz, der mit seinen kräftigen Aromen, die an Trüffel (!), Straße und Petrol erinnern, sofort begeistert. Gleichzeitig zeigt er sich aber auch von einer sanften Seite, die von Fruchtaromen geprägt wird. Viel frische, dunkle Beeren in der hauptsache. Dazu gesellt sich eine fruchtige Säure, die ihm einen langen Abgang beschert. Seine Gerbstoffe übrigens sind immer präsent, aber nie unangenehm oder störend. Vielmehr fügen sie sich perfekt in das Gesamtbild des Weines ein. Schlußendlich ein Barolo, der sich hinter keinem seiner Konkurrenten - auch aus Spitzenlagen - zu verstecken braucht! Im Gegensatz zu den anderen Etiketten des Weinguts La Spinetta ziert das Flaschenetikett nicht Dürers Rhinozeros, sondern sein Löwe. Ein dezenter Hinweis auf die Kraft und Herrschaftlichkeit des Weines?

Das Dessert konnte leider nur in flüssiger Form genossen werden. Ursprünglich war hier ein "Ofenschlupfer" oder ähnliches vom Piemonteser Panettone (original von Süßwarenpapst Ferrero) vorgesehen. Angesichts der Menüstrecke vorher war hieran aber überhaupt nicht mehr zu denken. Stattdessen genehmigten wir uns, auch um "wieder runter zu kommen", einen "2005er Dolcetto D'Alba" abgefüllt für Mr. Kinderschokolade himself Michele Ferrero. Dank der Tanninbomben vorher kam uns dieser Rote nun wie ein fruchtiges Leichtgewicht vor - samtig und schmelzig im Glas mit voller Frucht und tief rubinroter Farbe. Genau das Richtige also, um den Abend bei Tisch ausklingen zu lassen und danach an die Bar zurück zu wechseln.



Fotos: Weinlounge Hamburg

Abendessen mit Trüffel (3)

Auf geht's in die 2. Trüffelrunde.... Jetzt wird's klassisch. Tagliatelle in Butter geschwenkt mit Trüffel. Was soll man dazu noch sagen? Ordentlich Parmesan drüber und lecker, lecker, lecker. Merke: Weckglas No. 2 wurde geöffnet und der Rest des Trüffels aus Weckglas No. 1 verarbeitet. Bleiben immer noch 2 Trüffel übrig! Jippie!




Jetzt musste Hochkarätiges aus dem Hause La Spinetta her. Nämlich die Weine der Cru-Lagen im Piemont. Im Glas also zur Trüffelnudel einer der Top-Weine von Rivetti.



"Barbaresco Cru Starderi Vursu DOCG 2005" - was für ein Kraftprotz. Obwohl 3 Stunden vorher dekantiert, lassen sich seine kräftigen Tannine kaum verbergen, was ihn schon in der Nase sehr stämmig wirken lässt. Gut, dass viel Trüffel auf der Nudel war. Im Geschmack dominiert die Kirsche. Der Gaumen stößt hier und da am Gerbstoff an, was aber erstaunlicherweise gar nicht unangenehm wirkt. In jedem Fall ist er in so jungen Jahren ein guter Essensbegleiter und (noch) nicht zum solo trinken. Lagerpotential ist also auf jeden Fall vorhanden!

Fotos: Weinlounge Hamburg

7. November 2009

Abendessen mit Trüffel (2)

Jetzt aber.... der Trüffel kommt. Zugegeben am Ende des Abends wussten wir, dass wir mit weniger ausgekommen wären; aber dann hätten wir Sonntag nicht noch eine Portion Trüffelnudeln zu Hause essen können. Merke also, 50g Trüffel für insgesamt 12 Portionen sind zuviel - außer Sie möchten so wie wir auch noch ordentlich Trüffel über das Fleisch im Hauptgang hobeln. Ein bißchen Dekadenz schadet ja nie.

Als erstes Zwischengericht wartete die Küche des ATLAS mit Kartoffelpüree und pochiertem Ei auf. Getrüffelt wurde der Kartoffelbrei dann natürlich in einem feierlichen Akt von uns selber: Weck-Glas auf, Trüffel No.1 vorsichtig heraus nehmen und dann über die Teller hobeln, was das Zeug hält.





Natürlich wurde auch zu diesem Gericht wieder tief in die La Spinetta-Kiste gegriffen. Als passenden Begleiter kürten wir den "Langhe Nebbiolo Vigneto Starderi DOC 2006". Rechtzeitig dekantiert macht er tatsächlich trotz seines jungen Jahrgangs jetzt schon Spaß. Die feine Gerbstoffstruktur, die sich zwar präsent, aber dabei sehr elegant durch das Pflaumen- und Johannisbeeraroma schiebt, passte hervorragend zu Kartoffel und Trüffel. Hinten heraus sind dezente Pfefferminzaromen spürbar und die obligatorische, aber nicht unangenehme Säure des Nebbiolo sorgt für eine angenehme Länge. Delicato!



Fotos: Weinlounge Hamburg

4. November 2009

Abendessen mit Trüffel (1)

Der Abend stand, auch ohne Winzer Giorgio Rivetti, unter dem Stern der Weine seines Weinguts "La Spinetta" im Piemont! Und so wurde der Abend an der ATLAS Bar entsprechend mit einem wunderbaren Aperitif gestartet: dem "Moscato D'Asti Bricco Quaglia 2008 DOCG". Mit nur 4,5% Alc/Vol ein schönes Leichtgewicht und der perfekte Einstieg in den Abend!



Natürlich hat er die für Moscato typische Restsüße, die hier aber weder klebrig noch unangenehm erscheint. Er wirkt eher erfrischend und verblüfft mit leichten Teearomen. Sehr, sehr feiner Stoff, der sofort alle schlimmen Vorurteile, die man seit den plörrigen Astis der 80er Jahre hat, entkräftet.

Zu Tisch, zu Tisch hieß es dann... Und weiter ging es mit Spinettas Chardonnay Reserve der Extraklasse: "Lidia 2006 DOC"



Und obwohl im Barrique ausgebaut, von Holzhammer keine Spur! Eine saubere Mineralität und fein strukturierte Säure gepaart mit unauffälligen Butterkaramellnoten. Alle waren einhellig der Meinung, dass es fast zu schade war, ihn jetzt schon zu trinken. Vielleicht sprechen wir über diesen Jahrgang in 15 Jahren noch mal. Denn genau soviel Lagerpotential geben wir ihm.

In jedem Fall war er nichtsdestotrotz der passende Begleiter zu unserer ersten Station dieses noch lange dauernden Menüs. Und das hieß ganz simpel: Brot und Olivenöl. Natürlich immer noch unserem Winzer die Treue zeigend mit Olivenöl von, ja richtig, La Spinetta.



Die Oliven für dieses Öl stammen aus der Toskana, von Rivettis Zweitweingut. Ganz typisch für hochwertige Olivenöle ist seine leichte Schärfe, die noch lange am Gaumen kitzelt. Zusammen mit selbst gebackenem Weißbrot ein schöner Magenöffner...

Und dann endlich, der erste Rotwein nahte - zusammen mit der Vorspeise: "Bionzo 2006 DOC Barbera D'Asti Superiore" zu Wildconsommé mit Preiselbeermaultaschen. Überflüssig zu erwähnen, dass der Barbera D'Asti eine perfekte Ergänzung zu den Preiselbeermaultaschen war. Frucht und Frucht gesellt sich eben gerne. Und die kräftige Wildconsommé machte die Gerbstoffe leicht verdaulich auf der Zunge.




Ein grandioser Auftakt unseres 4-Gang-Menüs, der mehr als viel versprechend war und ahnen ließ, was da noch kommen würde.

Fortsetzung folgt (genauso wie dann auch endlich mit dem schon so oft erwähnten Trüffel)...!


Fotos: Weinlounge Hamburg

3. November 2009

MeatLoversClub goes TruffleLoversClub


MeatLovers go TruffleLovers
Ursprünglich hochgeladen von Weinlounge Hamburg
Am vergangenen Samstag war es soweit. Trotz fehlendem Winzer, der uns kurzfristig unter fadenscheinigen Gründen abgesagt hatte, wollten wir nicht ganz und gar auf unser geplantes Trüffelessen verzichten und beschlossen, dass der "MeatLoversClub" mit family & friends zum "TruffleLoversClub" umfunktioniert werden musste!
Und so trafen sich 6 ess- und trinkfreudige Freunde der Weinlounge, um beste Piemonteser Weine und weißen Alba Trüffel im ATLAS Restaurant zu genießen.



Fortsetzung folgt!

21. Oktober 2009

Probiersalesday @ Twitter | die Verkostung

Was für ein Spaß! So die einhellige Meinung zur ersten Twitterverkostung, die maßgeblich von den beiden Twitterern @DonSimon_ und @WeinPiraten ins Leben gerufen worden ist.

Nachdem wir also das erste Twitterprobierpaket 7 Tage lang fleißig verschickt haben, konnte sich - ebenfalls via Twitter - zur ersten Twitterverkostung verabredet werden. Am Montag, 19. Oktober 2009, um 20.30h war es dann soweit. (Fast) Alle, die ein Paket bestellt hatten, saßen pünktlich und teilweise mit weiteren Twitterern vor Ihren Computern, um den 1. Wein, Hofmann Sauvignon Blanc 2008 QbA trocken aus Rheinhessen, des Probiersalesday-Pakets gleichzeitig in Farbe, Geruch und Geschmack zu beurteilen. Als "Hashtag" wurde #twv festgelegt, was aufgrund der sensationellen Teilnahme und Tweetfrequenz zu unglaublichen Ausschlägen in den bekannten Statistikinstrumenten führte. Die Twitter-Timeline war für andere kurzfristig nicht zu durchdringen. Dank dem @bkblog gab es eine Twitterwall, die das Verfolgen der Kommentare noch einfacher machte. Unser Glück: der Wein fand allgemein großartigen Zuspruch.

Und weil "Bilder" mehr sagen, als 1000 Worte, im folgenden einige Kommentare aus der Twitterverkostung:






Außerdem haben viele Blogger den Wein sehr schön beschrieben. Hiermit sei also eine unbedingte Leseempfehlung ausgesprochen, damit wir uns A. eine eigene Bewertung ersparen und weil B. Eigenlob ja bekanntlich stinkt. Also, reingeschaut bei:
DonSimon
Gazzetta del Vino
WeinSpion
Augsburg-Blog


Einge konnten anschließend nicht genug bekommen vom Twitterverkostungsrausch (wobei sich die Frage stellt, kam der wirklich von Twitter oder doch vom Wein?) und haben gleich den 2. Wein, ein Zweigelt Reserve 2006 vom Weingut Krug aus der Thermenregion, hinterherverkostet. Die 2. Gruppe hob sich das für den Folgetag auf getreu dem Motto "Gleiche Stelle, gleiche Welle". Die Verkostung ging dann etwas "gesitteter" vonstatten als noch am Montag, aber mindestens mit genauso viel Herzblut. Mag es auch daran gelegen haben, dass die Premiere am Montag einfach zu spannend war. Es wusste ja keiner so genau, was passieren würde.

Wer auch dazu eine Weinbeschreibung lesen möchte: hier - beim WeinSpion!

Fazit: TWITTER AT ITS BEST... Was für ein Spaß!!!! Ein wirklich gelungener Einfall, der unbedingt wiederholt werden muss und zwar regelmäßig! Wir sind glücklich, dass wir das 1. Paket zur Verfügung stellen durften und freuen uns auf den nächsten, der sich der "Herausforderung" des nächsten Paketes stellt. Danke an alle, die mitgetrunken, getwittert und gebloggt haben. Und wer weiß, vielleicht gibt es auch mal einen Film?!

17. Oktober 2009

Probiersalesday @ Twitter | die Bestellungen


Am Donnerstag endete offiziell der Verkauf des 1. Probiersalesday-Pakets. Und tatsächlich war das Feedback wirklich rege. 16 Pakete wurden insgesamt gekauft, so dass zur angekündigten gemeinsamen Twitterverkostung am kommenden Montag, 19. Oktober 2009, um ca. 20.30 Uhr sicherlich viele Meinungen zu den beiden Weinen durch das Web2.0 geistern werden. Natürlich waren unter den Käufern viele der üblichen Verdächtigen dabei, die auch sonst sehr twitterwütig sind. Wir sind sehr gespannt und freuen uns... Natürlich wird anschließend auch ausführlich darüber gebloggt!

9. Oktober 2009

Probiersalesday @ Twitter

Angeregt durch verschiedene "Twitterverkostungen", die bereits stattgefunden haben, und dank der neuerlichen Initiative von @Don Simon_ und @WeinPiraten wurde via Twitter der "1. Probiersalesday" ausgerufen. Das bedeutet in aller Kürze: Twitterer bestellen das angebotene "Probierpaket" und sobald angekommen, kann man sich zum gemeinsamen Probieren und Kommentieren via Twitter verabreden. In aller Länge hat Don Simon das noch mal auf seinem Blog beschrieben!








Und hier das 1. Probiersalesday-Paket:

1. Weingut Hofmann, Sauvignon Blanc 2008 QbA trocken, Rheinhessen, Deutschland// € 8,50 je 0,75l
2. Weingut KRUG, Eichkogel Zweigelt Reserve 2006, Thermenregion, Österreich// €12,20 je 0,75l

Beide Weine verschicken wir für pauschal Euro 21,00 inkl. MwSt., Porto und Verpackung! Bestellung einfach an: marketing (at) weinlounge.com mit vollständiger Adresse für Lieferung & Rechnung. Oder per DM via Twitter.

Bleibt nur noch zu sagen, dass wir sehr gespannt, sind, wie heiter die Verkostungsnotizen auf Twitter werden. Wir freuen uns jedenfalls drauf und stehen in den Startlöchern, um Pakete zu packen ...


Leider müssen wir an dieser Stelle kurz sagen, dass der Besteller mit seiner Bestellung bestätigt, mindestens 18 Jahre alt zu sein.


1. Oktober 2009

Tapas + Wein = The Tapas Wine






Genau so kann es aussehen, wenn ein spanischer Winzer einen Tapas-Wein kreiert. Ganz hübsch, oder? Aber ehrlich, nicht nur die Verpackung überzeugt, sondern auch der Inhalt. Mit einer Cuvée aus Alicante Bouschet, Syrah und Monastrell findet sich hier eine nicht ganz Spanien typische Komposition in der Flasche. Und trotz der Tannin starken Rebsorten, der selten angebuaten Alicante Bouschet und der kleinbeerigen und dickhäutigen Monastrell-Traube, kann der Syrah diese mit einer wunderbaren Frucht abfedern. Insgesamt also ein runder Genuss mit viel Beeren-Aroma und leichten Würznoten bei einem butterweichen Finale. ¡Salud!

Das Anbaugebiet Jumilla, aus dem "The Tapas Wine" stammt, ist Teil der großen Region Levante, zu der außerdem Yecla und Alicante gehören. Wir befinden uns also im Südosten Spaniens mit einem konstanten Mittelmeerklima. Bekannt ist es hauptsächlich für die Rebsorte Monastrell.

Und weil man droht, nach diesem Wein "süchtig" zu werden, ist es gut, dass die passende Tapas-Begleitung gleich auf dem Etikett aufgedruckt ist... Da spart man sich das Kochbuch!

The Tapas Wine Collection | Vino Tinto de Mesa 2007
Jumilla, Spanien | 0,75l für € 7,95
(1l=€10,60) inkl. MwSt.

Fotos: Weinlounge Hamburg

14. September 2009

1. Wineries Flight Night





Am vergangenen Freitag, 11. September 2009, war es soweit.
Zum ersten Mal hat die Weinlounge Hamburg zur WINERIES FLIGHT NIGHT mit dem Thema "Übersee" eingeladen. Gegen einen geringen Kostenbeitrag von €15,00 konnte jeder Gast insgesamt 20 Weine verkosten. Besonders gefreut haben wir uns über den persönlichen Besuch von drei Winzern, bzw. Weingutsvertretern: Nora Sperling vom Weingut Delheim in Stellenbosch (Südafrika), Alec Louw als Vertreter für Graham Beck, Robertson (Südafrika) und Gaston Pescetto von der Bodegas Castillo Viejo, der aus Uruguay angereist ist. Außerdem haben wir Weine des südafrikanischen Weinguts Mont du Toit angestellt sowie der Francis Ford Coppola Winery. Und weil das Wetter prima mitgespielt hat, konnten wir sogar unseren kleinen Gasgrill anschmeißen und feine Bratwurst sowie in Rum marinierte Spare Ribs anbieten. Mit knapp 60 Gästen war das Event ein echter Erfolg und die nächste WINERIES FLIGHT NIGHT kommt ganz bestimmt!!! Danke an dieser Stelle an alle, die gekommen sind und mitgemacht haben!

Folgende Weine konnten verkostet werden:

Weinlounge_WFN__Verk.Liste

2. September 2009

Aua...




Zugegeben, nicht jeder wird wissen, worin genau der "Faux-pas" hier besteht; Kenner der Rheingauer Weinszene werden es sofort merken.

In der weiteren Veranstaltungsbeschreibung klärt sich dann übrigens, dass Herr Dirk Cannova vom Weingut Robert Weil zu Gast sein wird....

28. August 2009

Grill mit Jakobsmuschel | BBQ Experience No. 2

Nach bekundeter iMovie-Abhängigkeit geht unser BBQ Experience jetzt in die zweite Runde. Diesmal kommen Jakobsmuscheln auf den Grill und dazu gibt's den passenden Salat und Wein. Da wir auch die Vorbereitungen ins rechte Bild gerückt haben, warten wir außerdem mit einem Küchenwein auf!
Mehr über die Weine kann man im Blog-Post "Vierter Twittersalesday" erfahren....

26. August 2009

Vierter Twittersalesday

Eine ausgezeichnete Jungwinzerin, ihr Ehemann und ein nicht zu vermeidender Sturm

Heute am Mittwoch, 26. August 2009, rufen wir zum 4. Mal den Twittersalesday aus. Eine Idee von Winzer und Blogger Dirk Würtz übrigens, die wir gerne unregelmäßig aufgreifen.

Das Paket:

Das 4. Twittersalesday-Paket widmet sich heute ganz deutschen Talenten. Die einen haben vor noch gar nicht allzu langer Zeit den elterlichen Betrieb übernommen, bei einem ist es schon etwas länger her. Doch alle Drei haben etwas gemeinsam. Sie machen außergewöhnlich gute Weine.

Wein No. 1
Weingut Willems Willems
Saar Riesling „Schiefer“ QbA trocken 2008
Saar, Deutschland

Was Stuart Pigott jüngst in seinem Buch „Kleiner genialer Weinführer 2010“ veröffentlichte, war uns eh schon lange klar. Er sagt, „Carolin Hofmann vom Weingut Willems Willems ist Jungwinzerin des Jahres“; wir sagen, der letzten Jahre. Haben wir Ihre Weine doch von Anfang an im Sortiment. Wir könnten Herrn Pigott jetzt weiterzitieren: „Gespür für die geschmackliche Harmonie des Rieslings“, „genial sanfte Harmonie“ oder „großartige Saar-Unikate“.
Aber wem nützen Zitate? „Probieren geht über Zitieren“ ist hier die Devise.


Wein No. 2
Weingut Jürgen Hofmann
Chardonnay QbA trocken 2008
Rheinhessen, Deutschland

Wenn Carolin, geb. Willems, jetzt Hofmann heißt, kann das nur eins bedeuten: sie ist Ehefrau von Jürgen Hofmann, dessen Chardonnay mitunter die Hauptrolle in unserem aktuellen Video „BBQ Experience No. 2“ spielt. Nebenbei ist Jürgen auch Jungwinzer (wenn auch nicht des Jahres) und ein großer Aufsteiger der rheinhessischen Weinszene. Sein Chardonnay hat alles, was man von einem deutschen Wein nicht unbedingt erwartet, aber vor allem Überzeuguzngskraft.


Wein No. 3
Weingut J. Koegler
„Sommersturm“ QbA trocken 2008
Rheingau, Deutschland

Schnell ist man angesichts des Namens bei der Redensart „Sturm im Wasserglas, bzw. in diesem Falle wohl eher im Weinglas, angekommen. Nur, das ist Koeglers „Sommersturm“ sicher nicht. Ein Mal probiert, schlägt er ganze Wellen der Begeisterung. Wer könnte so einer Riesling-Kerner-Cuvée mit leichter Mousseux auch widerstehen, bitte? Wir jedenfalls nicht. Außerdem ist er unser Küchenwein im "BBQ Experience No. 2"-Video, wie vielleicht einige schon bemerkt haben.


Das 3er-Twittersalesday-Paket kostet nur Euro 22,90 inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschlands. Das Paket umfasst 3 Flaschen á 0,75l (1l = € 10,41 inkl. MwSt.).

Wie immer sind die "Spielregeln" klar:

Das Twittersalesday-Angebot gilt ausschließlich am Mittwoch, 26. August 2009, und endet um Mitternacht.

Die Order kann erfolgen via Twitter Direct Message oder per E-Mail mit dem Stichwort "Twitter" an marketing@weinlounge.com. Natürlich wird innerhalb Deutschlands frei Haus geliefert. Der Besteller erklärt mit seiner Bestellung, dass er volljährig ist.


Foto: Weinlounge Hamburg

18. August 2009

Da wo Prosecco drauf steht...

In Sachen "Prosecco Frizzante" tut sich was in Italien. Und das, was sich da tut, wird die "Prosecco"-Welt auf den Kopf stellen. Kein "Prosecco" aus Deutschland mehr, keine goldenen Döschen, für die Paris Hilton in die Kamera lächeln muss, und auch keine blauen Flaschen mehr. Das heißt im Klartext, es darf sich nicht mehr alles und jeder "Prosecco" nennen. Zwar ist das gesamte Reglement recht kompliziert, aber im folgenden die wichtigsten Grundsätze und Neuerungen.

Das Wichtigste zuerst: seit Juli 2009 ist "Prosecco" gemäß Verfügung des ital. Landwirtschaftsministeriums KEINE Rebsorte mehr, sondern eines Produktionsgebiet. Das Produktionsgebiet ist NICHT gleich Anbaugebiet, sondern bedeutet nur, dass in diesen Grenzen versektet und abgefüllt werden muss. Die Rebsorte "Prosecco" wird umbenannt in "Glera".
Ein aus der Rebsorte "Glera" (mind. 85%) hergestellter "Prosecco" muss also innerhalb des festgelegten Produktionsgebietes versektet und abgefüllt sein, um sich auch "Prosecco" nennen zu dürfen und ist somit (je nach Provinz-Herkunft) mindestens ein DOC-klassifizierter Wein.
Denn das gesamte, ehemalige IGT-Prosecco-Produktionsgebiet (IGT = Indicazione Geografica Tipica) wird zum DOC-Gebiet (DOC = Denominazione di Origine Controllata) erklärt und so aufgewertet. Das "Kerngebiet" zwischen Conegliano und Valdobbiadene bekommt sogar DOCG-Status (DOCG = Denominazione di Origine Controllata et Garantita). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es keinen "IGT-Prosecco" mehr geben wird. Es kann aber, wenn sich der Produzent/Abfüller außerhalb des Prosecco-Produktionsgebietes befindet, ein "Glera IGT" gemacht werden - also wird der Wein dann nach der Rebsorte benannt. Hat dieser Kohlensäure ist es ein "Frizzante" oder "Spumante". Stillwein geht natürlich auch.

Wie so oft gibt es natürlich auch hier zulässige Ausnahmen von der Regel.
Es können Anträge von angrenzenden Provinzen, die schon seit mind. 5 Jahren "Prosecco" (die Traube) abfüllen, gestellt werden. Andere Provinzen, wie zum Beispiel Asti im Piemont, müssen nachweislich seit 1986 Abfüller sein, um weiterhin "Prosecco" (also "Glera" als "Prosecco") in die Flasche bringen zu dürfen.
Theoretisch könnte das für ausländische (also auch deutsche) Abfüllbetriebe ebenfalls gelten. Aber auch hier müsste A. ein Antrag gestellt werden und B. ist es doch recht unwahrscheinlich, dass vor knapp 25 Jahren in Deutschland bereits jemand "Prosecco" abgefüllt hat.

Hierbei geht es im Übrigen nicht um deutsche Spielarten von Perlweinen, wie zum Beispiel unser "Sommersturm" vom Weingut J. Koegler aus dem Rheingau, , sondern um billig eingekaufte Grundweine, die noch billiger in Deutschland zu Prosecco (z.B. für den Discounter) verarbeitet worden sind. Denn nur so kamen bisher Preise wie € 1,99 oder € 2,49 zustande.

Abzuwarten ist allerdings, ob die Reform tatsächlich den gewünschten Qualtäts- und damit Preisanstieg zur Folge hat.

Übrigens ab sofort ist auch die "Verpackung" für Schaum- & Perlwein geregelt: nur noch Glas ist erlaubt. Und das ausschließlich in den Farben weiß, gelb, grün, braun oder grau-schwarz. Ergo fallen auch die Dosen weg. Gleiches gilt für den Verschluss: Kork, Kunststoffzapfen oder Drehverschluss sind der Weiheit letzter Schluss. Der Kronkorken ist raus.

Ach so, eine Ausnahme gibt es .... aber lassen wir das. Das erklären wir beim nächsten Prosecco-Kauf in der Weinlounge Hamburg!

Foto (von 'nem "ordentlichen" Schaumwein): Weinlounge Hamburg

17. August 2009

Grillen mit Huhn & Co. | BBQ Experience No. 1

Auf YouTube kann die Welt unser erstes "Grillvideo" schon länger begutachten. Nun also auch auf unserem Blog.

Nachdem die iMovie-Abhängigkeit immer größer wird, haben wir hier also wieder einen schönen Versuch, unsere Aktivitäten "auf Film" zu bannen. Das Thema ist Grillen, wie unschwer zu erkennen ist. Hauptdarsteller ist ein französisches Maishuhn, dem ordentlich Butter und Kräuter unter die Haut geschoben worden sind. Dem Federtier folgten Roastbeef mit Garnele, also "Surf & Turf", sowie in Rum marinierte Spare Ribs. Für die ausführliche Weinbeschreibung haben wir uns für den Begleiter zu den Spare Ribs entschieden: Casa Silva, Quinta Generacion 2005 aus Chile. Genau dieser Wein war übrigens auch einer der drei Grill-Granaten, die wir an unserem 3. Twittersalesday angeboten haben! Glücklich der, der bei dem Paket zugeschlagen hat und jeztt mitreden kann.

Doch sehen Sie selbst...

10. August 2009

Regionale Genüsse

Regionale Genüsse stehen beim nunmehr 4. Hamburger Food Market, den die Zeitschrift DER FEINSCHMECKER und der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen Hamburg in der Großmarkthalle am ersten Septemberwochenende, Sa., 5. und So., 6. September 2009, gemeinsam initiieren, im Vordergrund.

Das bedeutet, dass sich die Besucher regionale Produkte, wie Obst, Gemüse und vielerlei hausgemachte Erzeugnisse, freuen können sowie über 20 Restaurants der Region, deren Köche mit kleinen, feinen Gerichten aufwarten werden. Vieles kann man kaufen bzw. gegen einen fairen Kostenbeitrag verkosten.


Die Weinlounge Hamburg ist mit Pesto- und Marmeladen-Macherin Marge Ziegler, FeineCreationen, vor Ort, die die Besucher mit verschiedenen Pasta-Gerichten sowie Obst-Joghurts verwöhnen wird. Dazu oder solo kann ein Schlückchen von einem unserer ausgesuchten Weine genossen werden.
Ein Besuch lohnt sich also doppelt!

Öffnungszeiten: Sa. 11h - 19h und So. 10h - 16h
Der Eintritt ist frei!
Anfahrtsbeschreibung

Logo: Hamburger Food Market - Der Feinschmecker

3. August 2009

Kalifornien im bewegten Bild (2)

Hier folgt stehenden Fusses Teil 2 unserer kleinen Videozusammenfassung. Dieses mal im Fokus die Weingüter Shafer, Rosso & Bianco, R.H. Phillips, Rubicon Estate und Viader...



Video: Weinlounge Hamburg

Kalifornien im bewegten Bild (1)


Nein, Videokünstler sind wir wahrlich wirklich (noch) nicht!
Das hindert uns allerdings nicht daran zu versuchen, alles was wir auf Video bannen, in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und mit hübscher Musik zu untermalen.

Wir entschuldigen an dieser Stelle schon mal für die ein oder andere langatmige Strecke und geloben Besserung!

Hier also iMovie-Schnitt-Versuch No.1 - der eine kleine Einführung gibt und das Weingut SCHUG in Sonoma zeigt...




Video: Weinlounge Hamburg

29. Juli 2009

Dritter Twittersalesday(s)


Drei rote Grill-Granaten
oder Die drei Granaten für'n Grill

Bevor es zu den Grill-Granaten kommt, hier zum x-ten Mal: der Würtz (Dirk) war schuld. Mittags wollte er kommen, um 10.00 Uhr war er da, blieb bis 14.00 Uhr und hat den ganzen Tagesplan durcheinander geworfen ...
Gott, sei Dank , denn das war gut so, denn es war soooooooo nett, den Wein-Blogger des (deutschen) Web 2.0 persönlich kennen zu lernen und vor allem so viel zu plaudern.

Und weil wir aber in Verzug geraten sind, haben wir beschlossen, den Twittersalesday zu den Twittersalesday(s) zu machen und somit gilt das Angebot bis einschließlich Do., 30. Juli 2009, um Mitternacht.

Jetzt aber zum Paket:

Ohne viel vorweg nehmen zu wollen, um die Überraschung nicht zu schmälern, geht es bei unserem 3. Twittersalesday-Paket um drei wahre Rotweingranaten, die als Begleiter zu kräftigem Grillgut wahrlich beeindrucken dürften. Das bedeutet also im Umkehrschluss maximal 3 Mal Grillen mit besonderem Weingenuss.

Wein No. 1
Diaz Bayo
Nuestro Crianza 2006
D.O. Ribera del Duero, Spanien

100% Tempranillo verbergen sich hinter diesem komplexen Crianza, der 18 Monate im Barrique ausgebaut worden ist. Die Bodega Diaz Bayo ist ein junges Projekt im Ribera del Duero. Ihre Weine – so wie auch der Crianza - sind von einer herrlichen Fruchtigkeit geprägt, die durch seidige Gerbstoffe begleitet wird.

Wein No. 2
Poderi Colla
Barbera D’Alba Costa Bruna DOC 2005
Piemont, Italien

In jungen Jahren ist dieser Barbera von Säure und Tannin geprägt. Mit zunehmendem Alter aber entspannt sich dieser Zustand und die elegante Frucht tritt in den Vordergrund. Deshalb verträgt er kräftige Speisen – genau so wie sie vom Grill kommen.


Wein No. 3
Casa Silva
Quinta Generación 2005
Colchagua Valley, Chile

Es ist nicht schwer zu erraten, dass der Name des Weins „Quinta Generación“ auf die 5 Generationen anspielt, seit denen die Familie Silva in Chile Wein herstellt. Die Komplexität und den Geschmack prägen vier Rebsorten – Cabernet Sauvignon, Carmenère, Shiraz und Petit Verdot – jede mit ihrer ganz eigenen Charakteristik. Dieser Wein ist sicherlich der „schmusigste“ unter den Dreien, der schon in der Nase an Brombeermarmelade erinnert und sich bis zum langen Schluss samtig um den Gaumen schlingt.


Das 3er-Twittersalesday(s)-Paket kostet NUR Euro 39,95 inkl. MwSt. und Lieferung innerhalb Deutschlands (statt zum Ladenpreis von Euro 57,20 inkl. Versand). Und ein Grillrezept ist auch mit drin! Das Paket umfasst 3 Flaschen á 0,75l (1l = € 17,76 inkl. MwSt.).
Und wir danken übrigens unseren Winzern, ohne die der Paketpreis nicht drin gewesen wäre.

Wie immer sind die "Spielregeln" klar:

Das Twittersalesday(s)-Paket-Angebot gilt ausschließlich am Mittwoch und Donnerstag, 29. und 30. Juli 2009, und endet dann um Mitternacht.

Die Order kann erfolgen via Twitter oder per E-Mail mit dem Stichwort "Twitter" an marketing@weinlounge.com. Natürlich wird frei Haus geliefert. Der Besteller erklärt mit seiner Bestellung, dass er mind. 18 Jahre alt ist.

Foto: Weinlounge Hamburg

23. Juli 2009

Großer Stoff!

Am 7. Juli haben wir unter der Überschrift "Von einem, der auszog, Wein zu machen" vom gemeinsamen Wein-Projekt des Winzers Andi Knauß und des Wirtschaftsmannes Dr. Rainer Scholz ausführlich erzählt.

Heute konnten wir bestens gelaunt nachlesen, dass auch die Presse, genauer das Hamburger Abendblatt, das Potential dieser Weine bestätigt hat.

Parfum der Erde | 48° 47' 45" north 009° 25' 01" east | Müller Thurgau 2008 QbA trocken wurde mit Beschreibungen wie "eine der schönsten Entdeckungen des Jahres" und "Großer Stoff!" zum WEIN DER WOCHE im "LIVE" des Hamburger Abendblattes gemacht.
Der Titel "Der württembergische Wunderknabe" lässt schon erahnen, dass dem Autor der Rebsaft gut gefallen hat...

Foto: Weinlounge Hamburg